Die Farben wurden im Früh- und Hochmittelalter streng in Stände aufgeteilt. Erst mit dem Aufkommen des reichen Bürgertums und dem immer mehr verarmten Adel durch die zahlreichen Kriege (Kreuzzüge) brach diese Hierarchie auf.
Kaiser
Purpur
Adel
Blau, Rot, Grün, Dunkles Gelb, Rosa, Orange
Klerus
Bischofzuerst Purpur aus der Purpurschnecke, dann aus Kostengründen Koschenille.
KardinalRot
Pfarrer, Ordensbrüder, OrdensschwesternDunkles Braun, Schwarz
Bürger, Bauern
Gelbgrün, Ocker, Braun, Naturfarbe (graue und braune Schafwolle), Farbe des Lein
Juden
Männer, Gelber Spitzhut (Judenhut) - kann aber von Region zu Region variieren
Frauen gelber Stoffflecken auf der Kleidung (Judenfleck) und blaugestreifter Schleier - kann aber von Region zu Region variieren
Hübschnerinnen, Hübschlerinnen (Huren)
Gelbe Armbinde bzw. Tuch, gut sichtbar für jedermann - kann aber von Region zu Region variieren